Hypoxischer Hirnschaden
Durch den Sauerstoffmangel, der durch Thromben in Venen im Gehirn verursacht wurde, erlitt die Patientin einen schweren Hirnschaden. Dieser kann zu vielfältigen neurologischen Ausfällen führen.
Stellen Sie sich vor, Sie sind jung, voller Tatendrang und stehen am Anfang Ihres Berufslebens. Plötzlich reißt ein medizinischer Fehler Sie aus Ihrem Alltag.
So erging es einer jungen Frau, deren Hirnvenenthrombose viel zu spät diagnostiziert wurde. 500.000 Euro Schmerzensgeld wurden ihr zugesprochen – doch kann Geld jemals das wieder gutmachen, was ihr genommen wurde?
Die Kanzlei für Medizinrecht in Frankfurt verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich nicht erkannte Thrombose und Krankenhausfehler.
Wir zeigen Ihnen, wann ein Behandlungsfehler im Zusammenhang mit der Diagnose einer Thrombose (ein Blutgerinnsel hat ein Gefäß und damit den Blutfluss zum Gehirn unterbrochen) vorliegt. Außerdem, welche rechtlichen Ansprüche Ihnen zustehen und worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Verdacht auf eine zu spät erkannte Thrombose haben.
Die Geschichte beginnt mit der Einlieferung der jungen Frau per Notarzt in ein Krankenhaus. Zunächst wurden standardmäßige Untersuchungen durchgeführt: eine Computertomographie (CT) und ein neurologisches Konsil. Der behandelnde Arzt stellte fest: „Patientin wach und ansprechbar, verwaschene Sprache, Bissverletzung der Zunge“. Daraufhin ordnete er eine Sedierung und die Überwachung auf der Intensivstation an.
Ein kurzer Exkurs zur Sedierung:
Eine Sedierung, das wissen Sie vielleicht, ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Medikamente verabreicht werden, um das zentrale Nervensystem zu beruhigen und den Patienten in einen entspannten oder schlafähnlichen Zustand zu versetzen.
Doch anstatt einer Verbesserung ihres Zustands verschlechterte sich die Situation der Patientin dramatisch. Nur wenige Stunden nach ihrer Einlieferung musste sie auf die Intensivstation verlegt werden. Erst am nächsten Morgen wurde eine Kernspintomographie (MRT) durchgeführt. Diese Untersuchung brachte den Verdacht auf eine Entzündung der Stammganglien ans Licht.
Ein weiterer wichtiger Hinweis zu den Stammganglien:
Die Stammganglien sind tiefe Hirnstrukturen, die eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Koordination von Bewegungsabläufen sowie bei wichtigen Funktionen wie Gedächtnis und Emotionen spielen. Eine Entzündung in diesem Bereich kann weitreichende Folgen haben.
Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse wurde die Patientin umgehend in eine andere Klinik verlegt, wo eine zerebrale Angiographie durchgeführt wurde. Bei dieser Untersuchung, bei der ein Kontrastmittel in die Blutbahn injiziert wird, um die Blutgefäße im Gehirn sichtbar zu machen, wurde die erschreckende Diagnose gestellt: eine beidseitige Hirnvenenthrombose (Blutgerinnsel in einer Vene im Gehirn) sowie Hirnödeme.
Was sind Hirnödeme?
Ein Hirnödem ist eine Schwellung des Gehirns, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit im Hirngewebe entsteht. Diese Schwellung kann den Druck im Schädelinneren erheblich erhöhen und lebensbedrohliche Zustände verursachen.
Unverzüglich wurden Rehabilitationsmaßnahmen eingeleitet. Doch zu diesem Zeitpunkt war bereits wertvolle Zeit unwiederbringlich verstrichen. Die verzögerte Diagnose hatte bereits irreversible Schäden verursacht.
Die Folgen der verspäteten Diagnose der Thrombose waren für die junge Frau verheerend:
Sie können sich vorstellen, wie diese gravierenden Einschränkungen das Leben der jungen Frau von Grund auf verändert haben. Aus einem selbstständigen und aktiven Leben wurde innerhalb kürzester Zeit ein Leben in Abhängigkeit und Pflegebedürftigkeit.
Die Analyse des Falls zeigt deutlich zwei Hauptaspekte, die zu dem tragischen Ausgang beigetragen haben: ein Befunderhebungsfehler und ein Organisationsverschulden des Krankenhauses.
Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein sprach der Geschädigten ein Schmerzensgeld in Höhe von 500.000 Euro zu. Angesichts der lebenslangen Beeinträchtigungen stellt sich natürlich die Frage, ob dieser Betrag eine angemessene Entschädigung darstellt.
Bei der Bemessung des Schmerzensgeldes wurden verschiedene Faktoren berücksichtigt:
Obwohl kein Geldbetrag die erlittenen Schäden und den Verlust der Lebensqualität vollständig kompensieren kann, dient das Schmerzensgeld in erster Linie dazu, eine gewisse finanzielle Entschädigung zu leisten und die Kosten für die lebenslange Pflege und Unterstützung zumindest teilweise abzudecken.
Dieser tragische Fall verdeutlicht auf eindringliche Weise die immense Bedeutung einer sorgfältigen Diagnostik und eines schnellen Handelns in der Notfallmedizin. Er zeigt auch, wie wichtig es ist, dass Krankenhäuser über funktionierende Organisationsstrukturen und effektive Qualitätssicherungssysteme verfügen, um solche folgenschweren Fehler in Zukunft zu vermeiden.
Für Patienten und ihre Angehörigen ist es wichtig zu wissen, dass sie im Falle eines Behandlungsfehlers rechtliche Ansprüche geltend machen können, um sich für die erlittenen Schäden entschädigen zu lassen. Die Unterstützung durch einen spezialisierten Anwalt für Medizinrecht kann in solchen Fällen von unschätzbarem Wert sein.
Dieser Fall sollte uns allen als Mahnung dienen, die Qualität der medizinischen Versorgung kontinuierlich zu verbessern und Strukturen zu schaffen, die solche tragischen Ereignisse in Zukunft verhindern. Nur so können wir das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitssystem langfristig sichern und stärken.
Wenn Sie aufgrund einer unterlassenen Befunderhebung oder einer unerkannten Hirnvenenthrombose anhaltende Beschwerden haben oder es zu Komplikationen gekommen ist, raten wir Ihnen dringend, sich an einen spezialisierten Anwalt für Medizinrecht zu wenden. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann Ihren Fall prüfen, Ihnen Ihre rechtlichen Möglichkeiten erläutern und Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld kompetent unterstützen.
Ein Anwalt für Medizinrecht verfügt über fundierte Kenntnisse im Arzthaftungsrecht und im Gesundheitswesen. Er kann Ihnen helfen, folgende Fragen zu klären:
Darüber hinaus kann ein Anwalt für Medizinrecht Sie im gesamten Verfahren vertreten, von der außergerichtlichen Einigung bis hin zur gerichtlichen Auseinandersetzung.
Bei der Auswahl eines Anwalts für Medizinrecht sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Eine Thrombose tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel in den venösen Gefäßen des Gehirns nicht rechtzeitig erkannt wird. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, da der Blutstrom im Gehirn beeinträchtigt wird. Die Symptome können variieren, umfassen jedoch oft Kopfschmerzen, Schwindel und neurologische Ausfälle. Ein frühzeitiges Erkennen und eine angemessene Behandlung sind entscheidend, um das Risiko von Folgeschäden zu minimieren.
Die Symptome einer Thrombose können sehr unterschiedlich sein. Bei einer Thrombose sind häufige Anzeichen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen und neurologische Auffälligkeiten wie Taubheit oder Schwäche in einem betroffenen Bein oder Arm. Wenn diese Symptome auftreten, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, um den Verdacht auf eine Thrombose abzuklären.
Die Behandlung einer Thrombose kann je nach Schweregrad unterschiedlich sein. In vielen Fällen wird eine medikamentöse Behandlung mit heparin oder anderen Antikoagulanzien durchgeführt, um das Blutgerinnselaufzulösen und die Blutgerinnung zu regulieren. In schwereren Fällen kann eine Thrombektomie notwendig sein, um das geronnene Blut chirurgisch zu entfernen. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von der Schnelligkeit der Diagnose und der Behandlung ab.
Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt gegen die anerkannten Regeln der ärztlichen Kunst verstoßen hat und dadurch ein Schaden beim Patienten entstanden ist. Im Zusammenhang mit einer Hirnvenenthrombose kann dies beispielsweise der Fall sein, wenn:
Wenn ein Behandlungsfehler vorliegt, haben Sie als Patient Anspruch auf:
1. Schadensersatz: Dieser soll den materiellen Schaden ausgleichen, der durch den Behandlungsfehler entstanden ist. Dazu gehören beispielsweise Kosten für:
2. Schmerzensgeld: Dieses dient dem Ausgleich des immateriellen Schadens, also der erlittenen Schmerzen, Leiden, Beeinträchtigungen der Lebensqualität und psychischen Belastungen.
Um Ihre Ansprüche geltend zu machen, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
Grundsätzlich trägt der Patient die Beweislast dafür, dass ein Behandlungsfehler vorliegt und dass dieser Fehler zu einem Schaden geführt hat.
In bestimmten Fällen kann es jedoch zu einer Beweislastumkehr betreffend den ursächlichen Zusammenhang kommen, beispielsweise bei groben Behandlungsfehlern.
Ein grober Behandlungsfehler liegt vor, wenn der Arzt eindeutig gegen grundlegende Behandlungsstandards verstoßen hat.
Ein grober Behandlungsfehler liegt vor, wenn der Arzt eindeutig gegen bewährte Behandlungsstandards oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen hat. Im Zusammenhang mit einer Hirnvenenthrombose könnte dies beispielsweise der Fall sein, wenn:
Bei einem groben Behandlungsfehler wird vermutet, dass dieser Fehler auch den Schaden verursacht hat. Der Arzt muss dann beweisen, dass der Schaden auch ohne den Fehler entstanden wäre.
Neben dem individuellen Fehlverhalten eines Arztes kann auch ein Organisationsverschulden des Krankenhauses vorliegen. Dies ist der Fall, wenn die Organisation des Krankenhauses mangelhaft ist und dadurch ein Schaden beim Patienten entstanden ist. Beispiele für Organisationsverschulden im Zusammenhang mit einer Hirnvenenthrombose könnten sein:
Eine lückenlose und korrekte Dokumentation des Behandlungsverlaufs ist von entscheidender Bedeutung. Sowohl der Arzt als auch das Krankenhaus sind zur Dokumentation verpflichtet. Diese Dokumentation dient als wichtige Grundlage für die Beurteilung eines möglichen Behandlungsfehlers.
Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Schwere und Dauer der Beeinträchtigungen, den Auswirkungen auf die Lebensqualität und dem Alter des Betroffenen.
Es gibt keine festen Tabellen für Schmerzensgeld, sondern die Höhe wird im Einzelfall von den Gerichten festgelegt.
Bei schweren Dauerschäden, wie sie nach einer nicht erkannten Thrombose oder Lungenembolie auftreten können, kann das Schmerzensgeld jedoch beträchtlich sein.
Ansprüche wegen eines Behandlungsfehlers verjähren in der Regel drei Jahre nach Kenntnis des Behandlungsfehlers und des Schädigers. Es gibt jedoch auch Sonderregelungen, insbesondere wenn der Schaden erst später erkennbar wird. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig rechtlich beraten zu lassen.
Eine unbehandelte Thrombose kann zu schweren Komplikationen führen, darunter die Entwicklung eines postthrombotischen Syndrom oder sogar zu einem Schlaganfall. Das Risiko einer erneuten Thrombose steigt ebenfalls, wenn die zugrunde liegenden Ursachen nicht behandelt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.
Wenn Sie Fragen zu Behandlungsfehlern im Zusammenhang mit nicht erkannter Thrombose haben, vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Termin unter 069 667741270.
Unsere Kanzlei für Medizinrecht in Frankfurt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Unterstützung von Patienten, die unter Behandlungsfehlern leiden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
Fachanwalt Christoph Mühl berät Sie gerne zum Thema Behandlungsfehler wegen verspätet erkannter Thrombose der Hirnvenen.
Medizinrecht Frankfurt – Christoph Mühl
Theodor-Heuss-Allee 112
60486 Frankfurt am Main
069 667741270
Medizinrecht Wiesbaden – Christoph Mühl
Klingholzstraße 7
65189 Wiesbaden
0611 97774342
Medizinrecht Mainz- Christoph Mühl
Kapuzinerstraße 38
55116 Mainz
06131 6366752
www.anwaltfuermedizinrecht.de
patienten@anwaltmuehl.de
Die Symptome einer Thrombose können Schwellungen, Schmerzen, Rötungen oder eine bläuliche Verfärbung der betroffenen Vene umfassen. Manchmal kann es auch zu einem Gefühl der Schwere im Bein kommen.
Ursachen für eine Thrombose können unter anderem Krampfadern, Bettlägerigkeit, Krebserkrankungen, und eine erhöhte Gerinnungsneigung sein. Auch Verletzungen der Gefäßwände oder venöse Stasen können zur Entstehung einer Thrombose führen.
Um einer Thrombose vorzubeugen, sollten Sie regelmäßig Bewegung einplanen, Kompressionsstrümpfe tragen und auf eine gesunde Ernährung achten. Auch das Vermeiden von langem Sitzen oder Stehen kann helfen, das Thromboserisiko zu senken.
Eine Thrombektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Blutgerinnsel (Thrombus) aus einer Vene entfernt wird. Dieser Eingriff kann notwendig sein, um das Risiko einer Embolie zu reduzieren und die Blutzirkulation wiederherzustellen.
Eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) kann durch Schwellungen, Schmerzen im Unterschenkel und eine bläuliche Verfärbung der Haut erkannt werden. Bei Verdacht sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden.
Wenn eine Thrombose zu spät erkannt wird, kann dies zu ernsthaften Komplikationen wie einer Lungenembolie führen, die lebensbedrohlich sein kann. Daher ist es wichtig, bei Anzeichen einer Thrombose sofort einen Arzt aufzusuchen.
Anzeichen einer Thrombose umfassen Schwellungen, Schmerzen, Rötungen oder eine bläuliche Verfärbung der Haut an der betroffenen Stelle. Auch ein Gefühl der Überwärmung kann auftreten.
Die Thrombose hängt oft mit einer venösen Insuffizienz zusammen, da eine schwache Venenklappenfunktion und eine unzureichende Funktion der Muskelpumpe das Thromboserisiko erhöhen können.
Kompressionsstrümpfe unterstützen die Venenfunktion, indem sie den Blutfluss in den tiefen Venen fördern und somit das Risiko einer Thrombose verringern. Sie sind besonders wichtig bei Personen mit Krampfadern oder nach Operationen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen