Medizinrecht: Behandlungsfehler bei Hallux valgus Operation: Ursachen, Folgen und Ihre Rechte als Patient

Die Funktion der Füße ist für das alltägliche Leben unerlässlich. Eine Hallux valgus Operation kann bei einer Fehlstellung und Fußschmerzen Linderung bringen. Wenn jedoch solche Operationen nicht zur Besserung beitragen, sondern der Zustand noch verschlimmern, kann das schwerwiegende Folgen haben. So auch bei unserer Mandantin. 

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was bei der Hallux valgus OP falsch gelaufen ist, welche Schritte wir unternommen haben, um der geschädigten Patientin zu helfen. 

Wenn auch Sie einen Arztfehler bei Ihrer Hallux Behandlung vermuten, bekommen Sie hier einen Einblick rund um Ihre Rechte als Patient und welche Möglichkeiten Sie haben, um erfolgreich Schadensersatz wegen Behandlungsfehlern bei Hallux OPs zu erhalten. 

Unsere Mandanten vertrauen uns.

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Medizinrecht Christoph Mühl. Mehr Infos anzeigen.

Behandlungsfehler bei Hallux-valgus-Operationen erkennen

Eine Patientin suchte wegen Schmerzen am linken Großzeh und Fußballen medizinische Hilfe. Die Diagnose lautete: Hallux valgus (Ballenzeh) und Spreizfuß. Beide Fehlstellungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen und erfordern in vielen Fällen einen chirurgischen Eingriff.

Basierend auf der Diagnose empfahl der behandelnde Arzt eine Operation, um die Fehlstellungen zu korrigieren. Eine alternative Methode, die sogenannte Lapidus-Arthrodese, brachte die Patientin im Vorgespräch selbst ins Spiel. Diese Option, bei der das betroffene Gelenk dauerhaft stabilisiert wird, wurde vom Arzt jedoch abgelehnt, da er keinen wesentlichen Nutzen darin sah.

Bereits im Vorfeld der Operation zeigte sich, wie wichtig eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist. Auf Nachfragen der Patientin zur geplanten Behandlung reagierte der Arzt mit sichtbarer Genervtheit und stellte die Vertrauensbasis infrage.

Worauf Patienten achten sollten

Die geschilderte Situation zeigt typische Warnsignale für mögliche Behandlungsfehler oder Kommunikationsmängel:

  • Unzureichende Aufklärung: Wenn alternative Behandlungsansätze nicht umfassend erläutert werden.
  • Fehlende Geduld des Arztes: Genervte Reaktionen können auf Nachlässigkeit hindeuten.
  • Ungenauigkeiten im Behandlungskonzept: Vertrauen wird erschüttert, wenn keine klaren Antworten auf Fragen gegeben werden.

Patienten sollten sich nicht scheuen, bei Unsicherheiten eine Zweitmeinung einzuholen – gerade bei komplexen Eingriffen wie einer Hallux-valgus-Operation. Ein offener Dialog und ein gut informierter Behandlungsplan sind entscheidend für den Erfolg der Therapie.

Behandlungsfehler: Welche Fehler beging der Arzt?

  • Aufklärung

    1

    Mangelhafte Aufklärung

    Der Fußchirurg versäumte es, die Patientin ordnungsgemäß über die Risiken der Operation aufzuklären.

    Eine wirksame Einwilligung des Patienten setzt voraus, dass der Arzt deutlich über mögliche Verschlechterungen der Beschwerden, Misserfolgsrisiken und etwaige alternative Behandlungsoptionen informiert. Im konkreten Fall erfolgte die Aufklärung als verharmlosend und unzureichend.

    Die Mandantin erhielt keine transparente Darstellung der Operationsrisiken und wurde sogar davon abgehalten, kritische Fragen zu stellen.

  • Befunderhebung

    2

    Unterlassene MRT- und CT-Untersuchung

    Es wurde zudem versäumt, frühzeitig alle notwendigen Befunde zu erheben, insbesondere eine CT- oder MRT-Untersuchung vor der Operation.  Trotz anhaltender Beschwerden und einer untypischen Heilungsdynamik wurde eine weitere Abklärung vernachlässigt, was zu einer verzögerten Diagnose und Behandlung führte.

  • Fehldiagnose

    3

    Falsche Auswertung der Röntgenbilder

    Auch wurden die Röntgenbefunde fehlerhaft interpretiert, was dazu führte, dass der Zustand des Fußes der Mandantin nicht angemessen behandelt wurde. Dies hatte erhebliche negative Auswirkungen auf den Heilungsprozess.

  • OP-Fehler

    4

    Ungeeignete Schraube

    Während der Operation wurde eine ungeeignete Schraube zur Fixierung verwendet, die eine adäquate Heilung des Knochenbruchs verhinderte. Zusätzlich wurden drei weitere durchtrennte Knochenstränge nicht ausreichend behandelt.

Behandlungsfehler: Welche Ansprüche haben Betroffene nach einer fehlerhaften Hallux  Operation?

  • Schmerzensgeld

    Angesichts dieser schweren physischen und psychischen Belastungen ist ein Schmerzensgeld von mindestens 35.000,00 Euro für angemessen.

    Aufgrund der schwerwiegenden ärztlichen Fehler leidet die Mandantin unter starken Schmerzen im linken Fuß. Die Verwendung einer ungeeigneten Schraube während der Operation hat ihre Beschwerden verschlimmert und zur dauerhaften Schonhaltung geführt, die zusätzliche Rücken- und Hüftschmerzen verursacht.

  • Haushaltsführungsschaden

    Die Mandantin erlitt durch die fehlerhafte Behandlung schwerwiegende Einschränkungen in der Haushaltsführung.

    Vor dem Vorfall konnte sie alles im Haushalt erledigen. Aufgrund ihrer anhaltenden gesundheitlichen Probleme kann sie nur kurze Zeit stehen und keine längeren Gehstrecken zurücklegen.

  • Vermehrte Bedürfnisse

    Aufgrund der fehlerhaften Behandlung entstehen der Mandantin Kosten für Krankengymnastik sowie erhebliche Fahrtkosten. Auch diese sind vom Schädiger zu ersetzen.

  • Verdienstausfall

    Auch hat die Mandantin in Folge der Operation einen Anspruch auf einen Verdienstausfallschaden.

    Aufgrund des Schadensereignisses ist sie nur noch eingeschränkt und unter starken Schmerzen in der Lage, ihre bisherige Arbeit auszuüben.

    Dies führte zu einem beträchtlichen Erwerbsschaden von über 30.000 €.

  • Zukunftsschaden

    Zudem sind potenzielle Zukunftsschäden durch weitere gesundheitliche Probleme und die finanziellen Folgen wie Verschlechterungen des bisherigen Zustandes und daraus resultierende Notwendigkeit von weiteren medizinischen Behandlungen und möglicherweise den Verlust ihres Arbeitsplatzes zu berücksichtigen.

Was können Sie nach einer fehlgeschlagenen Hallux valgus Operation tun?

Eine misslungene Hallux valgus OP kann zu schwerwiegenden und lang anhaltenden Beschwerden für die betroffenen Personen führen.

Daneben kommt es regelmäßig zu hohen finanziellen Schäden, sei es im Bereich der Haushaltsführung, sei es durch lange Arbeitsausfälle oder Verlust des Arbeitsplatzes.

Das alles führt regelmäßig zu einer großen Verunsicherung, Frustration und es muss Klarheit darüber bestehen, wie diese Schäden angemessen ausgeglichen werden sollen.

Damit Sie in einer solchen Situation mit Ihren Fragen nicht alleine sind, ist es besonders wichtig, einen erfahrenen Anwalt für Medizinrecht an Ihrer Seite zu haben.

Vor allem bei komplexen Fällen der Arzthaftung im Bereich Behandlungsfehler bei Hallux valgus bedarf es neben der nötigen Erfahrung und fachlichen Kompetenz auch eines Fingerspitzengefühls und des nötigen Einfühlungsvermögens.

Ihre Rechte und nächsten Schritte bei Behandlungsfehlern

Wenn Sie nach einer Hallux valgus Operation unerwartete Schmerzen oder Komplikationen erlebt haben, sind Sie nicht allein. Behandlungsfehler können schwerwiegende Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte kennen und die richtigen Schritte unternehmen, um diese durchzusetzen.

  • Unterlagen sammeln

    1

    Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen

    Befunde: Röntgenaufnahmen, MRTs, Blutuntersuchungen, etc.

    Arztberichte: Operationsprotokolle, Behandlungspläne, Entlassungsberichte.

    Rechnungen: Für Behandlungen, Medikamente und Hilfsmittel.

    Korrespondenz: Briefe, E-Mails zwischen Ihnen und den behandelnden Ärzten.

  • Zweitmeinung

    2

    Holen Sie eine zweite ärztliche Meinung ein

    Lassen Sie Ihre Behandlung durch einen unabhängigen Arzt überprüfen. Ein anderer Facharzt kann eine objektive Einschätzung abgeben, ob die Behandlung den medizinischen Standards entsprach.

    Fragen Sie Kollegen, Freunde oder Ihre Krankenkasse nach Empfehlungen.

  • Information

    3

    Informieren Sie sich über Ihre Ansprüche

    Es gibt rechtliche Möglichkeiten, um Schadensersatz und Schmerzensgeld zu fordern. Informieren Sie sich über Ihre Ansprüche und die Schritte, die erforderlich sind, um diese durchzusetzen.

  • Rechtsrat

    4

    Holen Sie sich rechtlichen Beistand

    Ein auf Medizinrecht spezialisierter Anwalt kann Ihre Unterlagen prüfen und Ihnen eine erste Einschätzung geben, ob ein Behandlungsfehler vorliegen könnte.

    Er wird Sie über Ihre Rechte informieren und Sie bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche unterstützen.

Warum diese Schritte wichtig sind:

  • Beweislage: Durch das Sammeln von Unterlagen und das Führen eines Tagebuchs stärken Sie Ihre Beweislage.
  • Unabhängige Einschätzung: Eine zweite ärztliche Meinung hilft Ihnen, objektiv zu beurteilen, ob ein Behandlungsfehler vorliegt.
  • Rechtliche Absicherung: Ein Rechtsanwalt kann Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen und Sie vor Fehlern schützen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen, Ihre Rechte durchzusetzen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

Wie können wir Ihnen helfen?

Wenn Sie Fragen zu Behandlungsfehlern im Zusammenhang mit einer fehlerhaften Hallux valgus Operation haben, vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Termin unter 069 667741270.

Unsere Kanzlei für Medizinrecht in Frankfurt verfügt über jahrelange Erfahrung in der Unterstützung von Patienten, die unter Behandlungsfehlern leiden. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.

Fachanwalt Christoph Mühl berät Sie gerne zum Thema Schmerzensgeld und Schadensersatz bei Hallux valgus. 

Wir beraten Sie gerne!

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin.

Kostenlose Rechtsberatung durch einen Fachanwalt für Medizinrecht & Patientenrecht.

Kanzlei Frankfurt

Medizinrecht Frankfurt – Christoph Mühl
Theodor-Heuss-Allee 112
60486 Frankfurt am Main
069 667741270

Kanzlei Wiesbaden

Medizinrecht Wiesbaden – Christoph Mühl
Klingholzstraße 7
65189 Wiesbaden
0611 97774342

Kanzlei Mainz

Medizinrecht Mainz- Christoph Mühl
Kapuzinerstraße 38
55116 Mainz
06131 6366752

Kontakt

www.anwaltfuermedizinrecht.de
patienten@anwaltmuehl.de

Kostenloses Erstgespräch

6 + 0 = ?

Häufige Fragen zu Arzthaftung bei Hallux valgus

Was sind die häufigsten Behandlungsfehler bei Hallux valgus?

Zu den häufigsten Behandlungsfehlern bei Hallux valgus gehören die unzureichende Aufklärung des Patienten über Risiken und Komplikationen, falsche Indikationen für eine operative Behandlung sowie grobe Behandlungsfehler während des operativen Eingriffs.

Wie kann ich als Patient einen Verdacht auf einen Behandlungsfehler äußern?

Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein, sollten Sie zunächst alle relevanten Unterlagen und Informationen sammeln und dann einen Rechtsanwalt für Arzthaftung konsultieren, um Ihre Ansprüche zu prüfen.

Welche Rechte habe ich als Patient im Falle eines Behandlungsfehlers?

Als Patient haben Sie das Recht auf Schadenersatz und möglicherweise Schmerzensgeld, wenn ein Behandlungsfehler festgestellt wird. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen kann ebenfalls hinzugezogen werden, um den Fall zu prüfen.

Was sollte ich beachten, wenn ich einen Rechtsanwalt für Arzthaftung auswähle?

Es ist ratsam, einen Fachanwalt für Medizinrecht zu wählen, der Erfahrung in Arzthaftung hat. Informieren Sie sich über die Erfolge des Anwalts und ob er bereits ähnliche Fälle bearbeitet hat.

Welche Beweise sind notwendig, um einen Behandlungsfehler nachzuweisen?

Um einen Behandlungsfehler nachzuweisen, benötigen Sie medizinische Unterlagen, ggf. Zeugenaussagen und regelmäßig ein Gutachten eines Sachverständigen. Diese Beweise helfen, die durchgeführten Behandlungen und deren Auswirkungen zu dokumentieren.

Wie lange habe ich Zeit, um rechtliche Schritte einzuleiten?

Die Frist für die Einleitung rechtlicher Schritte beträgt in der Regel drei Jahre. Es kommt maßgebend auf die Kenntnis des Patienten vom Fehler und der Person des Anspruchsgegners an. Es ist jedoch wichtig, möglichst bald zu handeln, um Beweise zu sichern und Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Welche Rolle spielt die Aufklärung des Patienten vor dem operativen Eingriff?

Die Aufklärung des Patienten ist ein wesentlicher Bestandteil des medizinischen Behandlungsprozesses. Ein Arzt muss den Patienten vollständig über die Risiken, möglichen Komplikationen und Alternativen informieren, um die Einwilligung zur Behandlung rechtlich abzusichern.